Abschlussarbeiten werden in den Bachelor- und Masterstudiengängen als
Bachelor- oder Masterthesis in den Modulen "Professionalisierung"
geschrieben.
In einer Informationsveranstaltung werden wir Sie umfassend zum Prozess
der Bearbeitung informieren. Sie erhalten Informationen zu wie finde ich
mein Thema und meinen Betreuer bis hin zur Abgabe der Arbeit.
Für Ihren Kurs spezifische Informationen finden Sie auf Moodle, im
Bereich für das Modul Professionalisierung.
Bei speziellen Fragen zum
Abschlussarbeitsprozess, wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Wübbenhorst,
das Prüfungsamt oder Ihren zuständigen Betreuer.
Aufstellungen bisheriger Bachelor- sowie Masterarbeiten in den verschiedenen Fachbereichen:
Hier finden Sie alle Informationen und Dateien die Sie für Ihre Bachelorarbeit benötigen.
Aufstellungen bisheriger Bachelor- sowie Masterarbeiten in den verschiedenen Fachbereichen:
Bachelorarbeiten
Logopädie
Jahrgang 2017
Untersuchung der Testäquivalenz im TROG-D - Vergleich zwischen Tablet- & Paper and Pencil–Version
Befragung von Kieferorthopäden über die Diagnostik eines inkorrekten Schluckmusters Powered by
Entwicklung einer digitalen open-source Lerneinheit für Mitarbeiter in KiTas zur Unterstützung der phonologischen Bewusstheit im Kindergartenalter
Die Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit bei Kindern mit verzögerter phonologischer Entwicklung.
Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindertagesstätten - Abgleich der Theorie mit der aktuellen Praxis
Prä-operative logopädische Beteiligung bei erwachsenen Cochlea-Implantations-Patienten in Deutschland – Eine qualitative Datenerhebung mittels Experteninterviews
Taping in der Dysphagie
Bedarfsanalyse zur Stimmprävention: Evaluierung der Stimmgesundheit von Lehrerkräften unter Einfluss von Berufsjahren und anderen Faktoren
Entwicklung einer Handanweisung spezieller Mundpflegemaßnahmen bei neurologischen Dysphagiepatienten auf Grundlage des aktuellen Wissensstandes
Wissensstand von Allgemeinmedizinern aus Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg über Logopädie
Health Literacy – Gesundheitskompetenz pflegender Angehöriger von an Demenz erkrankten Menschen
Vergleich von klinischer Schluckuntersuchung und FEES bei Patienten mit Verdacht auf neurogene Dysphagie nach Schlaganfall
Gesundheitskompetenzen und Empowerment von Eltern mit Kindern mit Angelman-Syndrom – eine Handlungsempfehlung für die Verbesserung der Implementierung von Unterstützter Kommunikation
Jahrgang 2016
Auswirkungen auf die phonologische Bewusstheit bei bilingual aufwachsenden Vorschulkindern nach einer gezielten Kurzzeitintervention
Reduktion des Minoritätensprachgebrauchs bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
Förderung der Erzählfähigkeit
Die Bedeutung und der Wissenstand von und über Sprachentwicklung im sozialen Beruf des Erziehers/Erzieherin im Rheinisch-Bergischen Kreis.
Dynamic Assessment zur Diagnostik von Textgrammatikstörungen bei deutschen Grundschulkindern
Die subjektive Veränderung von Sprechen und Kommunikation durch die Tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Menschen mit idiopathischem Parkinson-Syndrom
"Gesundheitskompetenz von Menschen mit Restaphasie-Erhebung mit dem Selbsteinschätzungsinstrument HLS-EU-Q16 -"
Sprachförderung oder Sprachtherapie –Entwicklung und Pilotierung eines Fragebogens für Erzieherinnen und Logopädinnen
Die Bedeutung, der Wissensstand und die Umsetzung der stimmlichen Vorbereitung in Ausbildungsgängen außerhalb der Logopädie am Beispiel der Erzieherausbildung im Kreis Bonn-Köln
Jahrgang 2015
Einfluss einer 5-wöchigen stimmtherapeutischen Intervention unter Hallvorstel-lung auf die Resonanzfähigkeit der Stimme von Berufssprechern
Lebenswegbeschreibungen junger Erwachsener nach in der Kindheit diagnostizierter Sprach-entwicklungsstörung
Musiktherapeutische Methoden bei aphasischen Sprachstörungen
MODAK –Wirksamkeitsnachweis in einer Einzelfallstudie
Intensitätsstudie zur frühen semantischen Therapie
Zum Zusammenhang von Stottern und Sozialstatus
Auswirkungen einer Dysphagie und einer Dysarthrie auf die Beurteilung der Lebensqualität
Code-switching bei bilingualen Jugendlichen
Wortfindungsstörungen bilingual aufwachsender Kinder
Fast-Mapping Fähigkeit in der natürlichen Sprachentwicklung
Therapeutisches Potenzial von Biografiearbeit bei Demenz
Elektronische unterstützte Kommunikation bei Aphasie
Grundlagen logopädischer Versorgungsforschung
Versorgungsforschung Logopädie
Fremd-und Selbsteinschätzung in der Dysarthriediagnostik
Dysarthrie-Therapie bei neurodegenerativen Erkrankungen: Evaluation evidenzbasierter Methoden in Hinblick auf die „International Classification of Functioning, Disability and Health“ (ICF)
Jahrgang 2014
Überprüfen möglicher Zusammenhänge der Lallentwicklung und der späteren phonologischen Entwicklung
Erfassung kindlicher Ess-, Trink-und Schluckstörungen durch Kinderärzte und Erzieher
Aussagekraft von Testaufgaben zum phonologischen Arbeitsgedächtnis bei Vorschulkindern
Metakommunikation in der Gruppentherapie bei Aphasie
Untersuchung von Erfahrungen betroffener aphasischer Menschen mit der logopädischen Beratung hinsichtlich des Umgangs mit psychischen Folgen
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Logopädie in der Palliativversorgung
Erprobungdes PLAKSS-II Screenings Pädiatrie in Kitas
Rezeptiv -phonologische Fähigkeiten bei Kindern im Alter von 2 –3 Jahren
Aussagekraft von Testaufgaben zum phonologischen Arbeitsgedächtnis bei Vorschulkindern
Aufgeklärtsein in der Logopädie
Diagnostik für Wortfindungsstörung bei Erwachsenen
Stressoren in therapeutischen Gesundheitsfachberufen
Einflussfaktoren des Therapieverlaufs von kindlichen Wortfindungsstörungen nach PLAN
Allgemeine Wirkvariablen (common factors) in der logopädischen Therapie mit Kindern
Teilhabeorientierung in der Stottertherapie
Untersuchung zur Fähigkeit der eigenen Stimmwahrnehmung von Sängern und Nichtsängern
Tertiärpräventive Maßnahmen nach Cochlea-Implantation bei Erwachsenen
Diagnostik bei Mehrsprachigkei
Der Einfluss des Alters auf die Wirksamkeit der Therapie von kindlichen Wortfindungs-störungen
Sekundärprävention bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung
Gesundheitsförderung bei Aphasie-Zur Bedeutung der Selbsthilfe aus der Perspektive der Betroffenen
Prävention bei neurodegenerativen Erkrankungen
Zusammenhang des Lexikonerwerbs und der Phonologischen Bewusstheitsfähigkeiten bei Kindern
Vergleich der Ergebnisse unterschiedlicher Aufgabenstellungen ein und derselben phonologischen Bewusstheitsleistung bei Kindern
Wissen und Anwendung evidenzbasierten und wissenschaftlichen Arbeitens in logopädischen Praxen
Prävention der Lese-und/oder Rechtschreibstörung
Phonologische Bewusstheit bei türkisch-deutsch aufwachsenden Kindern
Gesundheits-und Krankheitsbegriff in der Berufsgruppe der Logopäden
Partizipation bei Aphasiepatienten
Untersuchung von phonologischen Diagnostikinstrumenten bei deutsch-türkischen Vorschulkindern
Jahrgang 2013
Treten im Verlauf der Therapie Veränderungen der Symptomatik der Wortfindungsstörung in der Spontansprache auf? –Überprüfung eines automatischen Transfers in die Alltagssprache
Objektivierung von Spontansprachanalysen anhand der Patholinguistischen Diagnostik für Sprachentwicklungsstörungen
Förderprogramm in Vor-und Grundschule zur Stärkung der Vorläuferfähigkeiten des Lese Rechtschreiberwerbs
Der Lehrer und seine Rolle in der LRS Früherkennung
Interdisziplinäre Versorgungskonzepte bei älteren Patienten mit Down-Syndrom
Pilotierung einer hochfrequenten Therapie des Arbeitsgedächtnisses und der Benennleistung bei Aphasie-Patienten
Der Einfluss kognitiver Verhaltensstrategien auf Lebensqualität, Aktivitäten des täglichen Lebens undTeilhabe nach einem Schlaganfall
Verlauf des Zweitspracherwerbs bei Kindern mit Down-Syndrom und Erfahrungen der Eltern, nach Entscheidung für eine mehrsprachige Erziehung
Elternberatung bei Sprachentwicklungsstörungen
Der Einfluss farbiger Bilder in der Therapie von Wortfindungsstörungen auf die Benennleistung aphasischer Patienten in der post-akuten Phase
Risikofaktoren von Myofunktionellen Störungen (MFS)
Möglichkeiten und Grenzen eines Sprachförderprogrammes aus Sicht von Sprachförderkräften
Hat die Präsentationsform Einfluss auf die Leistung 3bis 5jähriger Kinder beim Benennen von Verben? Erprobung des Kurzclipmaterials
Untersuchung der Schluckfrequenz gesunder Probanden unter Einfluss externer Reize
Diagnostische Methoden und therapeutische Handlungsansätze beim Störungsbild des Selektiven Mutismus
Partizipationsorientierte Zielstellung in der logopädischen Dysphagietherapie
Die Förderung der phonologischen Bewusstheit der Vorschulkinder durch die theoretische Analyse von Sprachförderprogrammen
Ausarbeitung eines Überblicks von Präventionskonzepten, die sich mit der Sprachentwicklungsstörung und -förderung von Lake-Talkern auseinandersetzen
Testgenauigkeit des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6 R) im sprachlichen Entwicklungsbereich
Prävention bei Kommunikationsstörungen von Patienten mit Demenz
Differenz der Dual-Task-Leistungen im Kontext Sprache zwischen Aphasikern und ungestörten Probanden
Vergleich des Einsatzes nasogastraler Sonden und perkutaner endoskopischer Gastrostomie bei neurogenen Dysphagien
Welches Sprachverhalten zeigenEltern in der Bilderbuchsituation mit Ihrem sprachunauffälligen 21-24 Monate alten Kind
Wortgenerierung
Erprobung des Complexity Account in der Aphasietherapie
Das logopädische Präventionsverständnis
Theoretische Grundlagen der Förderung der phonologischen Bewusstheit im Kindergartenalter in Deutschland
Bilderbücher in der Sprachförderung
Spezifische Sprachentwicklungsstörung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Die frühe Wortschatzentwicklung innerhalb des ersten und zweiten Lebensjahres
Kasuserwerb bei sprachunauffälligen monolingual deutschen Kindern
Therapie des Wortschatzes bei einer Speicherstörung
Frühe Förderung der Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom durch unterstützte Kommunikation
Jahrgang 2012
Überprüfung des Dialogverhaltens bei einem Demenzpatienten vom Alzheimer-Typ (DAT)-Einzelfallstudie
Analyse der Wortschatzkomposition von Late Talkern vor und nach einer Intensivtherapie
Erfassen textgrammatischer Fähigkeiten bei Demenz-Erkrankten vom Typ Alzheimer
Analysen aus den Anamnesedaten des LST-LTS-Projektes
Konzeption von diagnostischen Möglichkeiten für die rezeptive und produktive Untersuchung von Kasus bei Erwachsenen
Erstellung einer Materialsammlung zur Therapie von Wortfindungsstörungen
Therapie von kindlichen Wortfindungsstörungen nach PLAN –Vergleich und Entwicklung der Parameter Benennkonsistenz, Benenngenauigkeit und Benenntempo -Einzelfallstudie
Einzelfallvergleich –Persistierende Sprachentwicklungsstörung im Erwachsenenalter
Input und Kommunikationsverhalten der Eltern von Kindern mit Late-Talker-Symptomatik und Einfluss auf die kindliche Sprachförderung
Erstellung einer computergestützten Materialsammlung zur kognitiv orientierten Aphasietherapie bezogen auf die segmental-graphematische Verarbeitung
Analyse der grammatischen Strukturen des Deutschen bei Türkisch als Erstsprache-Transfereffekte und Symptome einer Sprachentwicklungsstörung -Einzelfallstudie
Präventionspotential der LAX-VOX Methode
Prävention bei Erkrankten mit Multipler Sklerose in der Logopädie
Empirische Gegenüberstellung von Trachealkanülen mit subglottischer Absaugmöglichkeit
Vergleich des Schlucktrainings bei geblockter vs. ungeblockter Kanüle
Auswirkung von kindlichen Wortfindungsstörungen auf die Partizipation der betroffenen Kinder
Erworbene Dyslexie und Dysgraphie bei erwachsenen-bilingualen Patienten und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Lese und Rechtschreibfähigkeit in L1 und L2
Berufliche Rehabilitation nach einer Hirnläsion
Therapie bei mehrsprachiger Aphasie
Angehörigenarbeit in der Logopädie
Logopädische Versorgung in Deutschland
Ableitung einer prinzipienorientierten Therapie facialer Paresen
Intra-und Interratestabilität einer deutschen Version des Sunnybrook Facial Grading Systems
Modelltheoretische Diskussion des Aufbaus von Fibeln und Rechtschreiberwerbskonzepten der 1. und 2. Klasse in Schleswig-Holstein
Entwicklung eines Manual zur Wirkung von Stimulationstechniken auf die Saugfunktion bei Säuglingen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Untersuchung des Dialogverhaltens bei einem Demenzpatienten und seinem Gesprächspartner-Einzelfallstudie
Vergleich von Aufgabenstellungen zur phonologischen Bewusstheit im Vorschulalte
Prävention auf sprachlicher Ebene bei demenzieller Erkrankung
Bedeutung und Einfluss der Lebensqualität von Parkinson-Patienten mit Dysarthrie auf logopädische Therapie –dargestellt am Beispiel einer Parkinson-Selbsthilfegruppe in Stralsund
Der Erwerb mikrostruktureller Textelemente unter dem Einfluss der Makrostrukturtherapie der kindlichen Erzählfähigkeit an einem Fallbeispiel
Lautdifferenzierungsfähigkeitvon gespannten und ungespannten Vokalen bis sukzessiv bilingual türkisch-deutsch aufwachsenden Kindern im Vorschulalter
Der Stellenwert des Themas Tod und Trauerbewältigung an Lehreinrichtungen für therapeutische Berufe
Stimmliche Vorbereitung von Erziehern
Notwendigkeit stimmbezogener präventiver Maßnahmen innerhalb der Gruppe der Pfarrer und Pfarrerinnen in Deutschland.
Schluckstörungen bei Demenz
Entwicklungsdiagnostik –BUEVA 2 zur Erfassung von SES
Die Wirksamkeit der Methode der Inputspezifizierung im Rahmen des patholinguistischen Ansatzes nach Kauschke und Siegmüller zur Behandlung von morphologisch-syntaktischen Störungen bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen -Eine Einzelfallstudie
Dysphagiemanagement in der Altenpflege
Dysphagie bei COPD
Frühkindliche Schluck-und Fütterstörungen
Subjektives Krankheitsempfinden und Therapiemotivation in Bezug auf Mundgesundheit und Myofunktion bei 11-14jährigen Jugendlichen mit myofunktioneller Störung
Aspirationspneumonie bei älteren Patienten mit neurogener Dysphagie
Subjektive Patientenbewertungen in Bezug auf Wirksamkeit und Wohlbefinden in der Therapie
Erfassung der subjektiven Einschätzung der Lebensqualität vor und nach der LSVT® Therapie bei Morbus Parkinson
Jahrgang 2011
Aphasie und Gestik
Entwicklung einer produktiven Diagnostik für die Schnittstellenstörung
Textverarbeitungsstörungen bei Aphasie
Primäre und Sekundäre Präventionsprogramme bei Sprachentwicklungsstörung
Ermittlung des potentiellen Elterninteresses für die Sprachförderung der Kinder im Alter ab einem Jahr
Ermittlung des Wissenstandes zum Thema der Entstehung von Stimmstörungen bei Lehramtsstudenten in Mecklenburg-Vorpommern
Partizipative Entscheidungsfindung bei vulnerablen Patienten –moralische, rechtliche und evidenzbasiert-praktische Betrachtung
Lexikalische Verknüpfung der verschiedenen Lexika bei Spätbilingalen und mögliche zu beobachtende Effekte / Verbindungen
Textgrammatikentwicklung bei Kindern
Interdisziplinarität in der Prävention
Differenzialdiagnostik bei Kindern mit phonologischer Verzögerung im Hinblick auf Defizite im Bereich der Phonologischen Bewusstheit
Entwicklung eines produktiven Benennscreenings für aphasische Patienten mit Benennstörung bei Komposita
Die Rolle und der Einfluss familiärer Unterstützungsnetzwerke auf verschiedene Störungsbilder der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie
Untersuchung des Lernkonzeptes der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Geilenkircher Straße in Köln nach den Parametern der PhB in Bezug auf einer guten Vorbereitung für den Lese-und Rechtschreiberwerb sowie der Prävention von LRS
Diagnostik von pragmatischen Störungen im Spracherwerb
Erhebung der Stimmbelastung von Erzieher / -innen
Zielgruppenspezifische Bedarfserhebung hinsichtlich Kommunikation bei Demenzpatienten
Textverarbeitung im Bereich Aphasie
Semantisches Priming im Rahmen von tachistoskopischen Wort-Nichtwort-Entscheidungen bei Patienten mit Dyslexie
Dynamische Einschätzung der Erzählfähigkeit von 6-jährigen Kindern
Untersuchung verbaler und nonverbaler Fähigkeiten eines Patienten mit Demenz und dessen Bezugsperson zu zwei untersuchungszeitpunkten anhand einer Konversationsanalyse. Eine Verlaufsuntersuchung
Zusammenhang von Lese-Rechtschreib-Störungen und Wortfindungssymptomatik
Fast Mapping Leistungen von Kindern mit Autismus-Spektrumstörung
CI u. ICF Die Cochlear Implantat Versorgung im Erwachsenenalter mit besonderem Fokus auf gehörlos sozialisierte Erwachsene
Jahrgang 2010
Behinderung und Teilhabe in Deutschland
Erprobung des Complexity Account auf den Wortabruf
Sprachleistungen von sprachgesunden gealterten Menschen im Vergleich zu Aphasikern
Unterschiede in der Ausbildung und im Berufsbild von Logopäden im Hinblick auf Teil-und Vollakademisierung
Im Vergleich: Deutschland, Österreich, Schweiz.
Vergleich der Fast Mapping-Fähigkeiten von monolingualen und bilingualen Kindern.
Einfluss des Alters im DYSTEL-Projekt•Wissensstand über Dysphagie in der ambulante Altenpflegepraxis
Stellenwert der Logopädie für Asyl suchende Familien in Deutschland
Trachealkanülenmanagement
Physiotherapie
Jahrgang 2017
Evaluation der motorischen Grundfertigkeiten bei vier- bis sechsjährigen Kindern in Düsseldorf unter dem Gesichtspunkt der präventiven Vorbeugung von Adipositas und chronischen Erkrankungen
Einfluss von exzentrischem Training auf die untere Extremität bei Schlaganfallpatienten
Wirksamkeit von Krafttraining zur Verbesserung der Muskelmasse und Alltagsfitness im Setting Seniorenheim
Trainierbarkeit der lumbalen Stabilität bei Reitern unter sportphysiotherapeutischen Aspekten
Praktische Anwendung zur Prävention von ligamentären Verletzungen der unteren Extremität bei Übungsleitern von Ballsportarten im Vergleich zur aktuellen Evidenzlage
Fear Avoidance Beliefs im Kontext der Rehabilitation von Rückenschmerzpatienten
Der Effekt von strukturiertem Gehtraining als sekundärpräventive Maßnahme auf die objektive Gehstreckeneinschränkung von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit
Der Effekt externer Motivation und Edukation bei Patienten mit Depression auf Symptome der Grunderkrankung und Compliance zur empfohlenen körperlichen Aktivität
Emotionen zur Behandlung von Fazialisparesen und „YouTube“ als Medium diese hervorzurufen
Wirksamkeitsvergleich eines standardisierten Trainingsprogramms und eines Hausaufgabenprogramms auf die funktionelle Sprunggelenksstabilität von Patienten nach einem Inversionstrauma
Haben Physiotherapeuten die außerberuflich inaktiv sind, ein höheres Risiko unter muskuloskelettalen Beschwerden zu leiden? – Eine Querschnittstudie mittels Fragebogen.
Response, Adhärenz und Operationalisierung einer diagnostischen Intervention mittels 3-D Accelerometer bei Kindern mit Cerebralparese im Alter von 3 – 12 Jahren
Jahrgang 2016
Einfluss der Anwendung von transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS) auf das subjektive Empfinden der Atemnot bei Patienten mit Herzinsuffizienz in der physiotherapeutischen Behandlung
Effektivität der „Energetischen Muskelkaterbehandlung“ bei akutem Muskelkater
Untersuchung der Tauglichkeit etablierter Messinstrumente zur Effektivitätsbestimmung in der multimodalen Schmerztherapie: Überprüfung entsprechend konsentierter Empfehlungen (VAPAIN) im Kontext der Basisdokumentation am USC Dresden
Wirksamkeitsnachweis eines kurzzeitigen Rehabilitationssportangebotes in Bezug auf das aktuelle Schmerzempfinden und die subjektive Funktionskapazität im Alltag bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen
Die regelmäßige Durchführung von Thorax Dehn- und Mobilisationsübungen wirken sich nachweislich auf die Thoraxexpansion während der In- und Exspirationsphase bei Kindern zwischen 8-12 Jahren mit diagnostizierter Asthma-Erkrankung innerhalb von 4 Wochen aus
Die ersten zwei Heilungsphasen und die Stabilität in den ersten 5 Wochen nach einer Operation des vorderen Kreuzbandes sind mit Brace (Schiene) verbessert.
Ein propriozeptives Stabilitätstraining der unteren Extremität durchgeführt an neun Spielerinnen einer B-Jugend Oberliga Frauenmannschaft wirkt sich positiv auf die Kniestabilität aus.
Jahrgang 2015
Effekt von Koordinationstraining im Fußball auf die Stabilität des Sprunggelenkes
Intensitätsdebatte in der Anwendung der mechanischen zervikalen Traktion
Mobilisationszuwachs in der stationären Palliative Care - eine prospektive Datenanalyse
Das Prinzip der reziproken Hemmung im Kontext mit der Erweiterung des range of motion
Muskuloskeletaler Ultraschall – eine analytische Betrachtung der Interrater- Reliabilität
Validität und Reliabilität von Assessments für die Erhebung der Patienten- Motivation innerhalb der Physiotherapie – ein Review
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Prävalenz und Inzidenz akuter Rückenschmerzen und deren Auswirkungen auf die Inanspruchnahme physiotherapeutischer Versorgungsleistungen
Jahrgang 2014
Der Einfluss von Tanzen auf die Gleichgewichtsfähigkeit und die Sturzangst
Analyse eines zertifizierten deutschen Präventionsprogramms anhand des Social Marketing Konzeptes
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Akzeptanz von myofaszialen Techniken
Physiotherapeutische Behandlung bei Essstörungen
Sozialer Gradient der motorischen Entwicklung
Kiefergelenksdysfunktion und Rückenschmerz im Golfsport
Druckinduzierte Faszientherapie in der Physiotherapie
Aktuelle Evidenzlage zur Notwendigkeit von Bewegungsstimulation bei Menschen mit geistiger Behinderung am Beispiel des Down-Syndroms
Adhärenz in der Physiotherapie – Analyse von Faktoren zur Verbesserung der Patientenmotivation
Der Zugang und die praktische Anwendung von Evidenzen in der Physiotherapie
Der Einfluss von Kanu-Sport auf das Sitzgleichgewicht
Okklusion im sportphysiotherapeutischen Setting und dessen Effekte der Hypertrophie und Fettverbrennung
Manuelle Messverfahren der Muskelfunktionsdiagnostik und ihre Eindeutigkeit
Leistungssteigerung in der Physiotherapie – Effektivität des IDOGO® - Trainingssystems- Einzelfalluntersuchung
Implementierung von Tai Chi in die Therapie neurologisch bedingter Gleichgewichtsstörungen
Aufrichtung der Wirbelsäule durch zentrale Rumpfstabilisierung mittels Pilates und sensomotorisches Training nach Janda
Erfassung motorischer Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen
Faszien & Dehydration
Physiotherapeutische Therapieansätze in der Rehabilitation nach Hüft- Totalendoprothesen
Die Wirksamkeit der Craniosacral Therapie bei Spannungskopfschmerzen
Kompressionsbekleidung im Laufsport
Entwicklung einer Befunderhebungsmöglichkeit der sekundären Hyperalgesien
Einführung eines Screening zur Früherkennung von COPD Patienten im stationären Arbeitsfeld
Voltigieren: Leistungsdiagnostik und -steigerung mit Hilfe des Trainingskonzeptes nach Peiler & Peiler (2014) am Beispiel einer Gruppen-Voltigiererin der Leistungsklasse L
Jahrgang 2013
Versorgungsaspekte physiotherapeutischer Leistung
Wirksamkeit ausgewählter alternativmedizinischer Therapieansätze bei chronischem Rückenschmerz
Evaluation der FMS-Bewertung von Physiotherapiestudenten
Bewertung von Gang- und Gleichgewichts- Assessments für Schlaganfallpatienten nach bestimmten Gütekriterien, orientiert an Aussagen erfahrener Physiotherapeuten
Implementierung der Spiegeltherapie in die Rehabilitation von armbetonten Paresen nach Schlaganfall
Setting-spezifische Wirksamkeit von Pedometern in der Therapie von Bewegungsmangel und weiteren Herz-Kreislauf-Risikofaktoren
Einfluss geschlechtsspezifischer Differenzen in der Schmerzwahrnehmung und in den Bewältigungsstrategien bei chronischen unteren Rückenschmerzen auf die physiotherapeutische Intervention
Fortbildungsangebot und -bedarf in der Physiotherapie infolge neuer Anforderungen durch den demografischen Wandel in Deutschland
Erstellung von Handlungsmaximen für die Anwendung eines Placebo-Effektes für den Clinical Reasoning Prozess, am Beispiel des Kinesio Tapings.
Soziale Ungleichheit, Adipositas und physiotherapeutischer Versorgungsbedarf
Trainierbarkeit und Adaptationsmechanismen von Muskelfasern – Ein narratives Review
Jahrgang 2012
Auswirkung von Ausdauersport auf den Blutzuckerspiegel bei Diabetes Mell. Typ II
Effektive Physiotherapiebehandlung bei Pusher-Syndrom nach Schlaganfall
Stand-up-Paddling als physiotherapeutische Maßnahme
Entwicklung und Pilotierung einer physiotherapeutischen Intervention bei zerebellärer Ataxie
Evaluation der Auswirkungen von dynamischem Gleichgewichtstraining auf die Fallneigung bei verschieden stark ausgeprägten demenzerkrankten Patienten. Eine Fallstudie.
Notwendigkeit physiotherapeutischer Intervention nach Contusio Cerebri bei Fußballern
Demenzprävention durch körperliche Aktivität im Rahmen eines Trainingsprogrammes
Untersuchung verschiedener Komponenten der Muskelenergietechnik PIR auf ihre Bedeutung für die Wirkungsweise auf die untere Extremität von jungen Erwachsenen
Die Gesundheitsorientierung von Physiotherapeuten gegenüber ihrer eigenen Gesundheit
Jahrgang 2011
Hypotone Kinder und Entwicklungsbeeinflussungv
Körperliche Aktivität zur Prävention von Immobilität im Alter
Literaturrecherche zum Medical Tibial Stress Syndrome
Chronischer Spannungskopfschmerz
Physiotherapeutisch geführtes Reiten bei Zerebalparese
Prävention von Sportverletzungen
Jahrgang 2010
Evidenzbasierte Präventionsmaßnahmen bei Rückenschmerzen in der Physiotherapie
Verbindung körperlicher und geistiger Entspannung zur Verbesserung des Wohlbefindens durch Yoga
Einfluss von gezielten Programmen zur Steigerung der Palpationsfähigkeit bei Schülern der Physiotherapie
Untersuchung der Wirksamkeit von Kinesio Taping auf die Stabilität des Sprunggelenks und Betrachtung des Placebo-Effektes
Angelman-Syndrom: Kurzzeittherapie beim Angelman Syndrom im Bereich Gangataxie
Einfluss von neuromuskulärer Elektrostimulation und Krafttraining auf die Skelettmuskulatur
Ergotherapie
Jahrgang 2015
Evidenzbasierte ergotherapeutische Ansätze in der Rehabilitation des Guillain-Barré-Syndroms
Interkulturelle Kompetenzen bei Ergotherapeuten im Umgang mit Klienten/Innen mit Migrationshintergrund in der Pädiatrie
Potentiale und Barrieren physiologischer ergonomischer Präventionsmaßnahmen im Setting Einzelhandel: Eine qualitative Bedarfsanalyse
Behandlungspotential des komplexen Rollenspiels in der ergotherapeutischen Versorgung
Wohnformen für Menschen im Autismus-Spektrum
Inklusionsverständnis von Lehrer/innen im inklusiven Setting
Der Einfluss des Wohnumfeldes auf die Lebensqualität und Autonomie
Sexualaufklärung von Menschen mit geistiger Behinderung
Kindliche Entwicklung bei Vorschulkindern
Wohnformbezogene Präferenzen im Alter
Jahrgang 2014
Ergotherapeutische Tätigkeitsprofile in der Geriatrie
Musiktherapeutische Elemente einer klientenzentrierten Ergotherapie
Evaluation und anschließende Ableitung einer verhaltensergonomischen Handlungsempfehlung im Friseurhandwerk in Bezug auf das Stütz- und Bewegungssystem
Vergleich der Spielprofile bei Kindern mit und ohne Frühförderung
Bedeutung der Resilienz in der Suchtprävention
Unterschiede im Betätigungsverhalten von Rentnern
Bedarfserhebung der Inklusionswünsche von Eltern mit Kindern mit Integrationsstatus an einer Integrativen Grundschule
Gesundheitsfördernde Maßnahmen durch Professionalisierung für Ergotherapeuten vor dem Berufseintritt.
Teilhabe adipöser junger Frauen im ästhetischen Sport
Stressmanagement bei Jugendlichen Leistungssportlern
Präventive Indikation einer frühzeitigen ergotherapeutischen Intervention im Settingansatz Kindertagesstätte
Bedarfserhebung für mögliche Aufgabenfelder einer gemeinwesenorientierten Ergotherapie - eine Befragung von älteren Menschen
Subjektiver Sozialstatus alkoholabhängiger Menschen in der Gesellschaft
Einsatz der tiergestützten Therapie im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung
Erhebung des ergotherapeutischen Bedarfs für die Inanspruchnahme einer Präventionsmaßnahme zur Stressreduktion für Lehrerinnen und Lehrer an staatlicher und privater Grundschule in Rostock
Ermittlung kultureller Kompetenzen praktizierender ErgotherapeutInnen – Eine Interviewerhebung
Die Anerkennung der Akademisierung im Berufsfeld der Ergotherapie
Die Therapiecompliance von Menschen mit diagnostizierter Borderline- Persönlichkeitsstörung
Ergotherapeutische Präventionsmaßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Jahrgang 2013
Therapie- und Präventionsverständnis in der Komplexleistung interdisziplinäre Frühförderung zwischen der ergotherapeutischen- und heilpädagogischen Fachrichtung
Präventive ergotherapeutische Maßnahmen in der Gerontologie
Potenzial der Forschungsbeteiligung studierter Ergotherapeuten im Fachbereich der Handprothetik
Ergotherapeutische Handlungsstrategien in der Versorgung von Klient*innen mit Migrationshintergrund
Präventionsverständnis zwischen den Heilberufen Ergotherapie und Heilerziehungspflege
Jahrgang 2012
Umweltanpassung in der Häuslichkeit zum Erhalt der Selbstständigkeit
Theorie-Praxis Transfer des Occupational Therapy Practice Framework (OTPF) mit speziellem Augenmerk auf Nutzung und Verbreitung in der beruflichen Praxis von akademisierten Ergotherapeuten
Auswirkungen der Schichtarbeit auf Partizipation und Gesundheit der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
Bewegungsmangel von Vor- u. Grundschülern bis 2. Klasse als Aufgabe der Ergotherapie
Entwicklung der Selbstständigkeit bei Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21
"CIMT – Eine stichprobenhaltige Datenerhebung über die Anwendung eines ergotherapeutischen Behandlungsverfahrens in Praxen und
Versuch zur Ergründung der Ursachen warum Erziehungsberechtigte ihr Kind - trotz ergotherapeutischer Indikation - nicht behandeln lassen
Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention im Setting "Rehabilitationsklinik"
Stressfaktoren von Studenten und deren Strategien im Umgang mit Stress
Ergotherapeutische Präventionsmöglichkeiten bei dementiellen Erkrankungen
Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Wissen und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen zur Gesunderhaltung von ambulanten Pflegefachkräften
Masterarbeiten
Logopädie
Jahrgang 2017
Entwicklung und Evaluation einer Checkliste für Lehrer zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten in der ersten Klasse.
Überprüfung der Reliabilität und diagnostischen Validität der Psycholinguistischen Analyse kindlicher Aussprachestörungen (PLAKSS-II)
Jahrgang 2016
Versorgungsoptionen zum Erhalt der verbalen Kommunikation sowie der oralen Ernährung langzeitbeatmeter Menschen
Retrospektive Analyse medizinischer und fiberendoskopischer Befunde in einer neurologischen Rehabilitationsklinik
Qualitative Analyse von Patienten- und Therapeuteninterviews bezüglich allgemeiner Wirkfaktoren und der Patient-Therapeut-Beziehung in der Sprachtherapie auf die Kontextfaktoren
Erprobung eines Dynamic Assessments zur Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen bei bilingualen Vorschulkindern
Jahrgang 2015
Messung und Wirksamkeit einer konstruktivistisch orientierten Schulung für Pflegekräfte in der außenklinischen Intensivpflege zur Vermittlung von Fachkompetenzen
Die Überprüfung der Eignung der Hallmethode zur Stimmprävention für die Berufsgruppe der Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland
Qualitative Analyse von deutschsprachigen Grammatiktherapieansätzen in Hinblick auf Theorietreue
Erarbeitung & Erproben einer Testbatterie für die Kompetenzen der Inputverarbeitung und Speicherung
Shared decision making in der Kindersprachtherapie - Eine Ermittlung des State of the Art durch eine Gruppendiskussion
Nachhaltigkeit von sprachsystematischer Therapie am Beispiel der kindlichen Wortfindungsstörung
Entwicklung und Erprobung eines QM-Prozesses zur Therapieeffizienz bei Patienten mit Trachealkanülen
Jahrgang 2014
EBP und ICF in der Forschung - Ein komplexes Modell von der Beobachtung bis zur Wirksamkeit. Eine exemplarische Evaluation mit Daten aus dem Dystel-Projekt
Therapieevaluation von Aussprachestörungen bei mehrsprachigen Kindern
Interdisziplinäre Versorgungsstrukturen in stationären Rehabilitationseinrichtungen
Die frühe Phase der Sprachentwicklung
Empirische Erhebung der Promotionspfade in den Gesundheitsfachberufen
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen subjektiv erhobenen Daten der Lebensqualität (MDADI, DHI, SSQ) und objektiv erhobenen Daten der Dysphagie (PAS, FOIS) bei neurologischen Patienten
Jahrgang 2013
Erstellung und Erprobung eines syndromspezifischen Entwicklungssurveys für das Angelman-Syndrom
Auswirkungen der Stimulierbarkeit von Phonen auf die phonologische Entwicklung und die Therapiedauer von Aussprachestörungen bei deutschsprachigen Vorschulkindern
Status quo angewendeter Therapieverfahren bei Sprachentwicklungsstörungen im Kindergarten- und Vorschulalter sowie Anwendbarkeit von empiriegestützten Therapieverfahren
Schnittstelle Phonologie-Lexikon im Spracherwerb um das zweite Lebensjahr
Evidenzbasiertes Handeln in der Stottertherapie – eine bundesweite Vergleichserhebung
Logopädische Versorgung von Demenzpatienten in Mecklenburg-Vorpommern
Validität von Fragebögen in der Dysphagietherapie
Phonetisch-phonologische Sprachstanderhebung bei sukzessiv bilingualen Kindern
Priming Experiment – Erfassung semantischer Merkmale im ungestörten Sprachsystem
Funktionelle Stimmstörung und funktionelle Stimmtherapie
Fehlerprofile sprachlich unauffälliger Kinder im Schnellbenenntest
Sprachtherapeutische Intervention im inklusiven Bildungssystem
Effekte der Semantiktherapie bei Kindern nach dem Patholinguistischen Therapieansatz
Die Entwicklung des Phonologieerwerbs bei monolingual deutschsprachig aufwachsenden Kindern im Alter von 3;2 – 4;9 Jahren unter Berücksichtigung des sozioökonomischen Status
Sprachkompetenz sukzessiv bilingualer Kinder mit Deutsch als L2 zum Zeitpunkt der Einschulung
Jahrgang 2012
Die modellorientierte LRS-Therapie nach Brandenburger & Klemenz – Eine Wirksamkeitsprüfung
Untersuchung der Etappensteigerung & der Verweildauer pro Etappe im Dystelprojekt anhand von Einzelfallstudien
Der Einfluss des Trachealkanülenstatus auf den Schluckvorgang bei Patienten mit Langzeitbeatmung und Schluckstörung
Prädiktoren für eine orale Nahrungsaufnahme bei bestehender Dysphagie nach einem akuten Schlaganfall
Diskussion des Williams-Beuren-Syndroms aus nativistischer und konnektivistischer Sicht
Subjektive Theorien über Kinder mit Late-Talker-Profil – eine qualitative Untersuchung bei deren Eltern
Die Bedeutung nonverbaler Willkürbewegungen in der Dysarthrietherapie
Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Therapie für die Schnittstelle (Übergang) Lexikon – Grammatik unter dem Teilaspekt der möglichen Verbesserung des Wortabrufs und der Sprachproduktion bei mindestens 4 mehr oder minder beeinträchtigten SchlaganfallpatienInnen
Der Zusammenhang zwischen phonetisch-phonologischen und lexikalischen Fähigkeiten – Eine Untersuchung bei sprachunauffälligen Kindern und Late Talkern bis zum Alter von 3;0 Jahren
Untersuchung von Bootstrappingmechanismen bei Kindern mit gestörtem Erwerb der Verbzweitstellung
Sprachfördermaßnahmen und –initiativen im Elementarbereich: Ein narrativer Review
Die logopädische Dysphagietherapie bei zerebrovaskulären Erkrankungen und Schädel-Hirn-Traumen: Ein Review der internationalen Studienlage und deren Übertragbarkeit auf den deutschen Therapieraum
Untersuchung der schluckbezogenen Lebensqualität bei Laryngektomie
Wortfindungsstörungen bei Kindern bzw. Jugendlichen mit Williams-Beuren-Syndrom
Entwicklung und Erprobung eines Leitfadeninterviews für Vorschulkinder mit Frühförderung zur Erfassung ihrer Teilhabeeinschätzung auf Grundlage der "ICFCY-Checklisten für das Kindes- und Jugendalter (3-6)"
Therapie zum Erwerb der (e)n- bzw. s-Pluralregelnach dem Patholinguistischen Ansatz: Eine einzelfallorientierte Studie
Therapie zum Erwerb der Perfektregel nach dem Patholinguistischen Ansatz: Eine einzelfallorientierte Studie
Physiotherapie
Jahrgang 2016
Möglichkeiten einer Physiotherapeutenkammer als gesellschaftliche Struktur die professionelle gesundheitliche Versorgung zu sichern
Einfluss von statischen und dynamischen Dehnmethoden auf Bewegungsamplituden bei gesunden Probanden
Jahrgang 2015
Untersuchung der Übertragbarkeit von Veränderungen im TUG Test in den Alltag von geriatrischen Pflegebedürftigen
Jahrgang 2014
Empirische Betrachtung der Promotionspfade in den Gesundheitsberufen
Physiotherapeutische Intervention in der Gangrehabilitation
Betrachtung der motorischen Entwicklung aus Perspektive dynamischer Systemtheorie
Internationaler Vergleich ausbildungsinhaltlicher und strukturellorganisatorischer Bedingungen als Voraussetzung zur Implementation eines Direktzugangs im deutschen Gesundheitssystem
Jahrgang 2013
Narrative Betrachtung von erreichten Evidenzen patientenorientierter physiotherapeutischer Therapieforschung mit kleiner Empirie in Hinsicht auf die Rehabilitationsphasen des Myocardinfarktes
Ergotherapie
Jahrgang 2014
Handschriftprobleme bei Schulkindern
Ergotherapeutische Betrachtung des handschriftlichen Schreibens bei Schulkindern
Die Vermittlung und das Training eines bewussten Umgangs mit dem therapeutischen Use of Self innerhalb des Ergotherapie Bachelor Studiums zur Erweiterung ergotherapeutischer Kompetenzen und zur Förderung der Professionalisierung der Ergotherapie
Exposé
Informationen zum Exposé entnehmen Sie bitte den obenstehenden Slides zum Bachelorprozess.
Hier finden Sie die Vorlage für Ihr Exposé.
Digitale Forschungs-und Statistiksprechstunde - Info für
den Servicebereich
Liebe Studierende,
Sie planen oder schreiben gerade Ihre Abschlussarbeit, wollen
innerhalb Ihres Studiums in einem Forschungsprojekt arbeiten, möchten sich
allgemein über Statistik und Forschungsmethoden beraten lassen oder haben
Fragen zu ihrer konkreten Datenanalyse?
Dann kommen Sie gerne in die digitale Statistik- und
Forschungssprechstunde von Prof. Mayer und Frau Graumann. Dort können Sie Ihre
Anliegen schildern und ausführliche Informationen erhalten.
Schicken Sie eine kurze Email mit einer kurzen Beschreibung Ihres
Problems und Ihrer Frage spätestens eine Woche vorab an Frau Graumann (s.graumann@eufh-medica.de) und Herrn Prof. Dr. Mayer (h.mayer@eufh.de).
Die Sprechstunde richtet sich auch an Studierende, die sich über
die aktuellen Forschungsprojekte der EUFH informieren möchten. Als
Koordinatorin am Institut für Angewandte Gesundheits-und Therapieforschung
(IAGT) berät Sie Frau Graumann über Möglichkeiten zur Mitarbeit und zum
Schreiben von Abschlussarbeiten in Forschungsprojekten.
Die Termine für die digitale Sprechstunde sind:
10.01.2022 / 14.02.2022 / 14.03.2022 / 11.04.2022
Jeweils in der Zeit von 17:30 - 19:00 Uhr.
Sie können sich in den angegebenen Zeiten unter folgendem
Teams-Link einwählen: