Das Skills Lab ist eine Form des Lernmanagements, welche den Übergang vom hochschulischen Lernen in die Berufspraxis erleichtern soll.
Hier werden einzelne Aspekte des beruflichen Handelns aufgegriffen und in einem geschützten und doch praxisnahen Setting erprobt.
Das Skills Lab 1 fokussiert den Erstkontakt mit dem Patienten / Klienten. Studierende aus den Therapiestudiengängen führen im ersten Semester z. B. Anamnesegespräche mit Schauspielern in Patientenrollen durch und werden durch eine Einwegscheibe von Mitstudierenden beobachtet. In der anschließenden Reflexion wird das Gespräch von allen Beteiligten und Zuschauern analytisch betrachtet. Konstruktives Feedback hilft den Studierenden in der Vorbereitung auf die ersten „echten“ Patientengespräche im Praktikum.
Studierende des 5. Semesters planen, strukturieren und reflektieren hier interdisziplinäre Fallbesprechungen. Dabei wird auf Patienten aus der internen Praxis zurückgegriffen. Nach einer Behandlungshospitation findet die Beratung zur Umsetzung multidisziplinärer und interdisziplinärer Versorgungskonzepte statt. Auch diese Einheiten werden supervidiert und in einem konstruktiven Feedback gespiegelt.