Leitfaden für das Vertiefungsstudium

Erläuterungen zum Vertiefungsstudium an der EUFH Fachbereich Angewandte Gesundheitswissenschaften

Zu den Besonderheiten des Studiums an der EUFH gehört das Vertiefungsstudium.
So können Sie bereits während Ihres Studiums die Weichen für Ihre weitere berufliche Zukunft stellen.

1 Das Vertiefungsstudium an der EUFH

Der folgende Leitfaden soll Ihnen die Möglichkeiten des Vertiefungsstudiums näherbringen. Bei den Erläuterungen zu den verschiedenen Vertiefungslinien wird zwischen den ausbildungsintegrierenden Studiengängen und den berufsbegleitenden Studiengängen unterschieden.

2 Vertiefungsstudium in Therapiestudiengängen

2.1 Ausbildungsintegrierende Bachelor-Studiengänge (Modellstudiengänge)

Zu Beginn des 3. Semesters erhalten Sie Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung der Vertiefungslinien. Dabei beantworten Professoren & Dozenten gerne Ihre Fragen und helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung.

Im 3. Semester entscheiden Sie sich für eine Vertiefungslinie. Die Entscheidung für eine Vertiefungslinie ist richtungsweisend für ihre Bachelor-Arbeit. Das Thema der Bachelor-Arbeit muss sich an der Ausrichtung der Vertiefung orientieren.

Das Studium der Vertiefungslinie beginnt im 4. Semester mit der Literaturwerkstatt. Im 5. und 7. Semester studieren Sie je Vertiefung zwei Module mit speziellen Inhalten der jeweiligen Vertiefungslinie. Dabei ist jeweils ein Modul interdisziplinär ausgerichtet und ein Modul fachspezifisch.

Vertiefung 1 Vertiefung 2 Vertiefung 3 Vertiefung 4
Ergotherapie Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt
Theoriegeleitetes Wissen Betätigung, Arbeit und Gesundheit Spannungsfeld Kultur und Erziehung
Evidenzbasierung Theoretische Fundierung von Prävention in der Ergotherapie Diversität
Logopädie Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt
Theoriegeleitetes Wissen Logopädie und Gesundheit Lebenswelten und Mehrsprachigkeit
Evidenzbasierung Theoretische Fundierung von Prävention in der Logopädie Diversität
Physiotherapie Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt*
Theoriegeleitetes Wissen Bewegung und Gesundheit Kulturelle Einflussfaktoren auf Entwicklung Sportrehabilitation u. Bewegungs-förderung
Evidenzbasierung Theoretische Fundierung von Prävention in der Physiotherapie Diversität Sportrehabilitation vom Labor in die Praxis

* Um die Interdisziplinarität zu gewährleisten, wird die Literaturwerkstatt der Vertiefung 1 zugeordnet.

Sollten Sie während der Literaturwerkstatt feststellen, dass die gewählte Vertiefungslinie nicht Ihren Vorstellungen entspricht, ist ein Wechsel bis zum Ende des 4. Semesters möglich. Dieser Wechsel ist schriftlich beim Prüfungsamt zu beantragen. Ein späterer Wechsel hat zur Folge, dass alle Module einer Vertiefung studiert bzw. nachgeholt werden müssen. Das kann unter Umständen zu einer Verlängerung Ihres Studiums führen.

Grundsätzlich ist ein Studium weiterer Vertiefungsmodule möglich. Aus organisatorischen Gründen wird dies erst im Anschluss an das reguläre Studium möglich sein.

Jedes Modul einer Vertiefung schließt am Ende mit einer Modulprüfung ab. Auf Ihrem Zeugnis werden die Module der gewählten Vertiefung ausgewiesen.

2.2 Berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge

Im 4. Semester Ihres Studiums erhalten Sie Informationen über die Ausrichtung der Vertiefungslinien. Im Anschluss daran entscheiden Sie sich für eine Vertiefungslinie. Die Entscheidung für eine Vertiefungslinie ist richtungsweisend für Ihre Bachelor-Arbeit. Das Thema der Bachelor-Arbeit muss sich an der Ausrichtung der Vertiefung orientieren.

Das Studium der Vertiefungslinie beginnt im 5. Semester mit der Literaturwerkstatt. Weiterhin studieren Sie im 5. Semester das fachspezifische Modul der Vertiefung. Im 7. Semester studieren Sie das fachübergreifende Modul.

Vertiefung 1 Vertiefung 2 Vertiefung 3 Vertiefung 4
Ergotherapie Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt
Theoriegeleitetes Wissen Betätigung, Arbeit und Gesundheit Spannungsfeld Kultur und Erziehung
Evidenzbasierung Theoretische Fundierung von Prävention in der Ergotherapie Diversität
Logopädie Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt
Theoriegeleitetes Wissen Logopädie und Gesundheit Lebenswelten und Mehrsprachigkeit
Evidenzbasierung Theoretische Fundierung von Prävention Diversität
Physiotherapie Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt*
Theoriegeleitetes Wissen Bewegung und Gesundheit Kulturelle Einflussfaktoren auf Entwicklung Sportrehabilitation u. Bewegungs-förderung
Evidenzbasierung Theoretische Fundierung von Prävention in der Physiotherapie Diversität Sportrehabilitation vom Labor in die Praxis**

* Um die Interdisziplinarität zu gewährleisten, wird die Literaturwerkstatt der Vertiefung 1 zugeordnet.

** Die Präsenzveranstaltungen des Moduls „Sportrehabilitation vom Labor in die Praxis“ werden in Rostock durchgeführt.

Ein Wechsel der Vertiefungslinie ist bis zum Ende der ersten Präsenzphase des 5. Semesters möglich. Bei einem späteren Wechsel müssen alle Module einer Vertiefung nachgeholt werden, was zu einer Verlängerung Ihres Studiums führen kann. Grundsätzlich ist auch ein Studium weiterer Vertiefungsmodule möglich, jedoch aus organisatorischen Gründen oft erst im Anschluss an das reguläre Studium umsetzbar. Jedes Modul einer Vertiefung schließt am Ende mit einer Modulprüfung ab. Auf Ihrem Zeugnis werden die Module der gewählten Vertiefung ausgewiesen.

2.3 Berufsbegleitender Masterstudiengang Gesundheitsforschung und Therapiewissenschaften

Mit den Vertragsunterlagen erhalten Sie nähere Unterlagen und Informationen zu den Vertiefungslinien. Mit der Entscheidung für ein Studium wählen Sie Ihr Vertiefungsstudium. Die Entscheidung für eine Vertiefungslinie ist richtungsweisend für ihre Master-Arbeit. Das Thema der Master-Arbeit muss sich an der Ausrichtung der Vertiefung orientieren.

Das Studium der Vertiefungslinie beginnt im 1. Fachsemester mit dem Literaturkurs. Im 2. bis 3. Fachsemester studieren Sie je Vertiefung zwei Module mit speziellen Inhalten dieser Vertiefungslinie. Ein Modul ist interdisziplinär und ein Modul ist fachspezifisch ausgerichtet.

Vertiefung 1 Vertiefung 2 Vertiefung 3
Ergotherapie Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt
Störungsbildvertiefung
- Vertiefung psychiatrischer Erkrankungen in Lebensphasen*
- Vertiefung psychiatrischer Erkrankungen im Alter*
Gesundheitsphasen
- Gesundheitsphase I: Kindheit und Pubertät
- Gesundheitsphase II: Alter
Export von therapeutischem Wissen
- Kulturbedingte Handlungs-entwicklung u. –verhalten*
- Entwicklungsprojekte in Gesundheitsberufen
Evidenzbasierung
- Kritische Betrachtung EBP
- Evidenzbasierung bei seltenen Erkrankungen
- Alternative Modelle
Primäre Prävention
- Forschungsmethodik longitudinaler Studien
- Risiko und Präindikatoren
Politische Dimensionen
- Gesundheitsökonomie
- internationale Gesund-heitssysteme im Vergleich
Logopädie Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt
Störungsbildvertiefung
- Vertiefung psychiatrischer Erkrankungen in Lebensphasen*
- Vertiefung psychiatrischer Erkrankungen im Alter*
Gesundheitsphasen
- Gesundheitsphase I: Kindheit und Pubertät
- Gesundheitsphase II: Alter
Export von therapeutischem Wissen
- Kulturbedingte Handlungs-entwicklung u. –verhalten*
- Entwicklungsprojekte in Gesundheitsberufen
Evidenzbasierung
- Kritische Betrachtung EBP
- Evidenzbasierung bei seltenen Erkrankungen
- Alternative Modelle
Primäre Prävention
- Forschungsmethodik longitudinaler Studien
- Risiko und Präindikatoren
Politische Dimensionen
- Gesundheitsökonomie
- internationale Gesund-heitssysteme im Vergleich
Physiotherapie Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt Literaturwerkstatt
Störungsbildvertiefung
- Neurorehabilitation*
- Neuropädiatrie*
Gesundheitsphasen
- Gesundheitsphase I: Kindheit und Pubertät
- Gesundheitsphase II: Alter
Export von therapeutischem Wissen
- Kulturbedingtes Bewegungs-verhalten, kulturbedingte Bewegungsentwicklung*
- Entwicklungsprojekte in Gesundheitsberufen
Evidenzbasierung
- Kritische Betrachtung EBP
- Evidenzbasierung bei seltenen Erkrankungen
- Alternative Modelle
Primäre Prävention
- Forschungsmethodik longitudinaler Studien
- Risiko und Präindikatoren
Politische Dimensionen
- Gesundheitsökonomie
- internationale Gesund-heitssysteme im Vergleich

* Die Lehrveranstaltungen in den Modulen Störungsbildvertiefung und Export von therapeutischem Wissen werden entsprechend des grundlegenden Berufes differenziert.

Sollten Sie während der Literaturwerkstatt feststellen, dass die gewählte Vertiefungslinie nicht Ihren Vorstellungen entspricht, ist ein Wechsel bis zum Ende des 1. Fachsemesters möglich. Ein späterer Wechsel hat zur Folge, dass alle Module einer Vertiefung studiert bzw. nachgeholt werden müssen. Das kann zu einer Verlängerung ihres Studiums führen.

Grundsätzlich ist ein Studium weiterer Vertiefungsmodule möglich. Aus organisatorischen Gründen wird dies meist erst im Anschluss an das reguläre Studium möglich sein.

Jedes Modul einer Vertiefung schließt am Ende mit einer Modulprüfung ab. Auf Ihrem Zeugnis werden die Module der gewählten Vertiefung ausgewiesen.

2.4 Beschreibung der Vertiefungslinien in den Therapiestudiengängen

Im Folgenden sind die 4 Vertiefungslinien kurz beschrieben. Eine ausführliche Beschreibung der Vertiefungslinien finden Sie im Profilpapier der Vertiefungen.

Vertiefung 1: Evidenzbasierung therapeutischen Handelns

Vertiefungslinie 1 thematisiert die Evidenzbasierung therapeutischen Handelns und fokussiert Methoden der angewandten Therapieforschung bei ausgewählten Störungsbildern. Die gezielte Interpretation und Beurteilung von Therapiestudien bzw. Wirksamkeitsnachweisen für verschiedene Krankheits- und Störungsbilder ermöglicht es, forschungsmethodische Ansätze und Prinzipien der Evidenzproduktion zu erlernen und im Rahmen einer evidenzbasierten Praxis anzuwenden und zu reflektieren.

Die Vertiefungslinie 1 ist störungsbildunabhängig.

Verantwortliche Professorin: Frau Prof. Dr. Kati Wübbenhorst-Holl

Vertiefung 2: Primäre Prävention in Gesundheitsfachberufen

Vertiefungslinie 2 macht Modelle und Methoden der primären Prävention für die Therapieberufe nutzbar. Ziel ist es, verschiedene Störungsbilder in Modelle von Gesundheit und Krankheit einzuordnen und aus einem biopsychosozialen Verständnis von Gesundheit und Krankheit geeignete Interventionen der primären Prävention abzuleiten.

Dank dieser konsequenten Gesundheitsorientierung entstehen vielfältige Ansatzpunkte präventiv orientierter Versorgungs- und Therapiemöglichkeiten, um Interventionen der Prävention und Gesundheitsförderung zu entwickeln, implementieren und evaluieren.

Die Vertiefungslinie 2 ist störungsbildunabhängig.

Verantwortliche Professorin: Frau Prof. Dr. Gesine Weckmann

Vertiefung 3: Diversität - Gesundheit und Lebenswelten

Vertiefungslinie 3 thematisiert relevante Dimensionen der Diversität (Alter, Sozialstatus, Geschlecht, Kultur) und deren Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit. Ziel ist es, Diversität im Rahmen einer patientenorientierten Therapiegestaltung zu berücksichtigen, ebenso wie im Kontext einer zielgruppenspezifischen Gesundheitsversorgung.

Als Schnittstelle von Gesundheitswissenschaften, Public Health und Versorgungsforschung werden Kompetenzen zur interdisziplinären und interkulturellen Gesundheitskommunikation vertieft.

Die Vertiefungslinie 3 ist störungsbildunabhängig.

Verantwortliche Professorin: Frau Prof. Dr. Katja Garling

Vertiefung 4: Sportrehabilitation und Bewegungsförderung
(NUR für B.Sc. Physiotherapie)

Vertiefungslinie 4 fokussiert Grundsätze und Prinzipien des Rehabilitationstrainings, um dieses Wissen gezielt auf relevante Störungsbilder anzuwenden. Dank eines vertieften Verständnisses für die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und körperlicher Aktivität können Sie angemessene Empfehlungen für gesundheitswirksame körperliche Aktivitäten ableiten. Im Rahmen des Moduls „Sportrehabilitation vom Labor in die Praxis“ werden motorische Messmethoden der menschlichen Bewegung für Diagnostik und Forschung erlernt, um relevante empirische Forschungsfragen zu generieren und die Grenzen von Therapiewirksamkeitsstudien zu berücksichtigen.

Die Vertiefung 4 ist störungsbildunabhängig.

Verantwortliche Professorin: Prof. Dr. Kati Wübbenhorst-Holl

3 Vertiefungsstudium in weiteren Studiengängen

3.1 Berufsbegleitender Masterstudiengang Gesundheitsbildung und -pädagogik

Sie wählen im 1. Studiensemester das Vertiefungsmodul.
Das Studium der Vertiefungsmodule beginnt im 3. Semester mit der Vertiefungswahl „Angewandte Gesundheitsbildung und -förderung“ oder „Gesundheitsmanagement“. Die Master-Thesis ist in Abgrenzung zu den anderen Studiengängen des Fachbereichs nicht an die Vertiefungswahl gebunden.

Vertiefungsmodul 1
Angewandte Gesundheitsbildung und -förderung

In diesem Vertiefungsmodul wenden Sie Ihr didaktisch-methodisches Wissen zur konkreten Planung & Gestaltung gesundheitspädagogischer Lehr- & Lernangebot an. Das Modul befähigt Sie, settingspezifische Angebot im Bereich der Gesundheitsbildung & -förderung zu entwickeln, zu vermitteln, zu evaluieren & zu reflektieren. Darüber hinaus erwerben Sie Kompetenzen zur gesundheitsbezogenen Kommunikation & Interaktion und lernen diese zielführend einzusetzen.

Vertiefungsmodul II
Gesundheitsmanagement

In diesem Vertiefungsmodul erwerben Sie umfassende Kenntnisse zu den Grundlagen gesundheitsfördernder Organisationsentwicklung.
Lernen Sie, gesundheitsfördernde Potentiale in Unternehmen zu identifizieren und in geeignete Interventionskonzepte zu übersetzen.
Dieses Modul befähigt Sie, gesundheitsfördernde Programme zur Personalentwicklung bzw. Unternehmenskultur zu formulieren, zu vermitteln, zu planen und umsetzen.

Vertiefung 1 - Angewandte Gesundheitsbildung und -förderung
Kommunikation & Interaktion
Mikro- & Makrodidaktik
Didaktische Kompetenzentwicklung
Gestaltung von Lernszenarien
Vertiefung 2 - Gesundheitsmanagement
Health Marketing
Human Ressource Management
Controlling
Gesundheitsökonomische Evaluation

3.2 Berufsbegleitender Masterstudiengang Sportprävention und Rehabilitation

Sie wählen im ersten Semester ihre Vertiefungsrichtung. Die Vertiefungsmodule werden in der zweiten Studienhälfte angeboten. Der Abschluss des Vertiefungsstudiums ist die Masterthesis. Folgende Vertiefungsrichtungen können gewählt werden:

Vertiefungsmodul 1
Sportprävention

In diesem Vertiefungsmodul erwerben Sie fachspezifische Kompetenzen zu bewegungsbezogenen Präventionsmaßnahmen. Sie konzipieren fundierte präventive Maßnahmen für verschiedene Settings, Handlungsfelder und Zielgruppen.
Dieses Modul befähigt Sie bestehende präventive Maßnahmen bzw. Interventionen zu bewerten und gegebenenfalls für die bewegungsbezogene Prävention weiterzuentwickeln. .

Vertiefungsmodul II
Sportrehabilitation

In diesem Vertiefungsmodul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zur evidenzbasierten Rehabilitation des Bewegungssystems. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie fundierte rehabilitative Maßnahmen für verschiedene Settings und Zielgruppen entwickeln können. Darüber hinaus sind Sie befähigt, bewegungsbezogenen Maßnahmen der Rehabilitation zu bewerten und für die individuellen Bedürfnisse der Patienten zu optimieren.

Vertiefung 1 - Sportprävention
Maßnahmen zur Sportprävention
Interventionen: Planen , Durchführen, Auswerten
Anwendung, Empirie & Transfer in der Rehabilitation
Praxisintegrative Forschungsarbeit
Vertiefung 2 - Sportrehabilitation
Maßnahmen zur Sportprävention
Interventionen: Planen , Durchführen, Auswerten
Anwendung, Empirie & Transfer in der Rehabilitation
Praxisintegrative Forschungsarbeit

3.3 Berufsbegleitender Masterstudiengang Interdisziplinäre Schmerztherapie

Sie wählen im 1. Studiensemester ihre Vertiefungslinien, die sie in zwei Modulen absolvieren (1 fachspezifische Modul, 1 Forschungsarbeit). Ebenso ist ein Praxismodul zu absolvieren, die als Transfermodul auch der Vertiefungslinie zugeordnet wird.
Die Vertiefungsmodule werden in der zweiten Studienhälfte angeboten. Der Abschluss des Vertiefungsstudiums ist die Masterthesis. Jede Vertiefungsrichtung gliedert sich in zwei theoretische Module und ein Praxismodul. Teilweise unterliegen Vertiefungsrichtungen spezi-fischen Zulassungsbeschränkungen. Folgende Vertiefungsrichtungen können gewählt werden:

Vertiefungsmodul I
Onkologische und palliative Schmerztherapie

Onkologische Erkrankungen sind nahezu immer mit erheblichen chronischen Schmerz-zuständen verbunden und bedeuten für die betroffene Person und ihr gesamtes Umfeld eine erhebliche physische und vor allem psychosoziale Belastung. Deshalb vertiefen Sie in diesem Vertiefungsmodul ihr Wissen zu Besonderheiten hinsichtlich Schmerzen bei Krebserkrankungen und lernen neben kausalen Therapien, verschiedene unterstützende und palliative Möglichkeiten der Behandlung kennen. Insbesondere geht es in diesem Vertiefungs-modul darum, psychologische, soziale aber auch spirituelle Aspekte bei an Krebs erkrankten Menschen zu ergründen, um diese mit ihnen bearbeiten und sie diesen wesentlichen Bereichen unterstützen zu können. Hierzu gehört auch der Umgang mit Sterben, Trauer und Tod.

Vertiefungsmodul II
Physiotherapie und Schmerz

Jeder Schmerz hat auch psychosoziale Komponenten. Mit zunehmender Dauer des Schmerzes kommen jedoch verschiedenste psychische und soziale Probleme hinzu und werden nicht selten für den Patienten und sein gesamtes Umfeld zur essenziellen Belastung. In diesem Vertiefungsmodul lernen Sie die verschiedenen psychosozialen Dimensionen und ihre Auswirkungen auf den unter chronischen Schmerzen leidenden Menschen und häufige mit chronischen Schmerzen in Zusammenhang stehende psychosomatische Erkrankungen kennen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse sowohl bezüglich der Diagnostik als auch der therapeutischen Möglichkeiten, um diese in einem Schmerzteam oder im Gespräch mit Patienten und Angehörigen miteinbringen, diskutieren und beraten zu können. Ein wesentlicher Aspekt dieser Vertiefungslinie ist, soziale Co-Auslöser für chronische Schmerzen und ihre Konsequenzen für die Person, sowie die Möglichkeiten der klinischen Sozialarbeit hierbei kennenzulernen.

Vertiefungsmodul III
Physiotherapie und Schmerz

Viele Patienten, die physiotherapeutisch behandelt werden, leiden unter akuten oder chronischen Schmerzen. Aufgrund der häufigeren Kontakte und der deshalb oft engeren Beziehung mit dem Patienten sind neben den physiologischen Kernthemen gerade auch in dieser Vertiefungslinie die psychosozialen Aspekte des Patienten ein wesentlicher Bestandteil, um dies in einem interdisziplinären Setting für den Patienten gewinnbringend einsetzen zu können. Diese Vertiefungslinie geht die Problematik chronischer Schmerzzustände daher speziell aus physiotherapeutischer Sicht an. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der Schmerzbehandlung und intensivieren darüber hinaus ihre Fähigkeiten der Kommunikation mit anderen Fachdisziplinen sowie Ihrer Beratungskompetenzen gegenüber dem Patienten, Betreuer oder Angehörigen.

Zulassungsbeschränkung: Diese Vertiefungslinie ist zulassungsbeschränkt für Physiotherapeuten (berufszulassende Prüfung zum Physiotherapeuten)

Vertiefungsmodul IV
Pflege und Schmerz

Pflegefachkräfte in Pflegeheimen und insbesondere in Hospizen sind in besonderer Weise und besonders häufig mit chronischem Schmerz befasst, insbesondere da selten eine permanente ärztliche Begleitung gegeben ist. Neben dem Kennenlernen innovativer Versorgungskonzepte geht es darum, sich für diese Probleme, die die Lebensqualität am Ende des Lebens massiv reduzieren können, zu sensibilisieren. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu den speziellen Bedürfnissen dieser Menschen und erlernen Ansätze und Wege, um ihnen mit pflegerischen Maßnahmen bei ihren Schmerzen zu helfen. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre Kompetenz, die Bewohner, aber auch deren Angehörigen hinsichtlich schmerztherapeutischer als auch psychosozialer Möglichkeiten zu beraten.

Forschungsarbeit (je Vertiefung)
Medizinische Statistik & angewandte Forschung
Studienprojekt
Vertiefung 1 - Onkologische & palliative Schmerztherapie
Spezielle Onkologie
Kausal-therapeutische Behandlungsmaßnahmen
Supportive Interventionsmöglichkeiten
Palliative Maßnahmen
Psychosoziale Onkologie
Vertiefung 2 - Psychologische & psychosoziale Schmerztherapie
Bedeutung & Einfluss der Chronifizierung von Schmerzen
Psychologische Diagnostik
Psychosomatische Schmerzerkrankungen
Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
Klinische Sozialarbeit bei chronischen Schmerzen
Vertiefung 3 - Physiotherapie & Schmerz
Bedeutung & Einfluss der Chronifizierung von Schmerzen
Diagnostikinstrumente in der physiotherapeutischen Schmerztherapie
Kritische Betrachtung physiotherapeutischen Handelns in der Schmerztherapie
Kommunikation & Schmerzmodelle
Versorgungsstrukturen im internationalen Vergleich
Vertiefung 4 - Pflege & Schmerz
Nationale Expertenstandards & innovative Versorgungskonzepte
Wahrnehmung von Schmerzsymptomen & Assessmentinstrumente in der Pflege
Patientenedukation & Beratung
Pflegerische Maßnahmen & Pflegeprozess bei Schmerzen
Palliative Situationen

3.4 Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Gerontotherapie

Sie wählen im 3. Semester ihre Vertiefungsrichtung. Die Vertiefungsmodule werden in der zweiten Studienhälfte angeboten. Der Abschluss des Vertiefungsstudiums ist die Bachelorthesis. Jede Vertiefungsrichtung gliedert sich in zwei theoretische Module und zwei Praxistransfermodule. Folgende Vertiefungsrichtungen können gewählt werden:

Vertiefungsmodul I
Palliativarbeit & Case Management

Die Studierenden vertiefen Erkenntnisse und Analysen von physischen, psychischen und sozialen Patientenbedürfnissen, erwerben Kenntnisse der Palliativmedizin, speziellen Pharmakologie und palliativen Pflege sowie rechtliche Grundlagen der Palliativversorgung. Die Studierenden können Methoden der integrierten Palliativbegleitung einsetzen und sind geschult im Umgang mit Tod, Trauer und Sterben. Zur Unterstützung von Betroffenen sowie Angehörigen können sie palliative Versorgungsprozesse partizipativ strukturieren und angemessen beraten bzw. begleiten.

Vertiefungsmodul II
Prävention, Rehabilitation & Ernährung

Die Studierenden vertiefen Methoden und Konzepte der Prävention und Rehabilitation sowie Modelle primärer Prävention um angemessene rehabilitative Maßnahmen partizipativ konzipieren, durchführen und begleiten zu können. Dabei wird die Bedeutung von Bewegung im Alter / Sportgerontologie betont. Durch vertiefte Kenntnisse der allgemeinen Ernährungslehre, Anatomie des Ernährungstraktes sowie Physiologie der Ernährung lernen die Studierenden altersabhängige Veränderungen und spezielle Erkrankungen des Ernährungstraktes vorzubeugen, zu erkennen und Schritte zur künstlichen Ernährung einzuleiten.

Vertiefung 1 - Palliativarbeit & Case Management
Palliativarbeit
Analyse und Umgang mit physischen, psychischen & sozialen Bedürfnissen des Patienten
Rechtliche Grundlagen der palliativen Arbeit
Palliativmedizin & palliative Pflege
Methoden der integrierten Palliativbegleitung
Tod, Trauer & Sterben
Fallarbeit Palliativbetreuung (Kasuistik)
Case Management
Struktur sozialer Netzwerke
Care & Case Management
Angehörigenberatung
Vertiefung 2 – Prävention, Rehabilitation & Ernährung
Prävention & Rehabilitation
Grundlagen der Prävention & Gesundheitsförderung
Rehabilitative Maßnahmen & relevante Akteure
Bedeutung von Bewegung & Präventionsmaßnahmen im Alter
Sportgerontologie in Theorie & Praxis
Ernährung im Alter
Allgemeine Ernährungslehre
Anatomie & Physiologie der Ernährung
Altersabhängige Veränderungen & spezielle Erkrankungen der Physiologie des Ernährungstraktes
Einführung in die künstliche Ernährung

3.5 Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Digital Health Management

Alle Studierenden wählen im 3. Semester ein Vertiefungsmodul, das den Studierenden innerhalb des Studienverlaufs eine spezifische Profilbildung ermöglicht. Folgende Vertiefungsmodule stehen dabei zur Auswahl:

Vertiefungsmodul I
Gesundheitsmanagement

Die Studierenden vertiefen die wissenschaftlichen Grundlagen des Qualitätsmanagements und die damit einhergehende Systematik von QM-Systemen. Sie wissen und verstehen wesentliche Methodenkonzepte und erreichen eine adäquate Methodenkompetenz.
Durch vertiefte Kenntnisse im unternehmerischen Handeln entwickeln sie Kompetenzen, die sie im späteren Berufsleben als Intrapreneur (innerhalb eines Unternehmens) oder Entrepreneur (im eigenen Unternehmen) benötigen. Dabei nutzen sie die Grundlagen und Besonderheiten der Unternehmensgründung im Gesundheitswesen. Können so bei Konflikte in Organisationen beraten und moderieren und lernen den Umgang mit interkulturellen Spannungen und Krisen in sozialen Organisationen.

Vertiefungsmodul II
Medizinlogistik

Die Studierenden vertiefen die Kenntnisse um technischen Möglichkeiten und administrativen Rahmenbedingungen klinischer Informationssysteme und können deren modulare Komponenten im Zusammenspiel darstellen. Sie kennen Methoden und Verfahren der IT-gestützten Prozessteuerung können klinische Prozessabläufe IT-basiert abbilden und relevante Unterstützungs- bzw. Optimierungspotenziale aufzeigen.

Vertiefung 1 - Gesundheitsmanagement
Gesundheitsmanagement im Setting
Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen
Gesundheitsmanagement II
Qualitätssicherung & -management im Gesundheitswesen
Entrepreneurship
Begleitendes Praktikum V
Gesundheitsmanagement im Setting
Vertiefung 2 - Medizinlogistik
Medizinlogistik I
Klinische Informationssysteme
Medizinlogistik II
Medizinische Logistik & Versorgungssysteme
Operation Research
Begleitendes Praktikum V
Medizinlogistik im Setting